Deutsche Gesellschaft für Orthopterologie e.V.DGfO

 

MEHR INFORMATIONEN



Archiv



14.09.2020

Jahrestagung des Arbeitskreises Heuschrecken NRW auf 2021 verschoben

Die für den 5. September 2020 geplante Jahrestagung des Arbeitskreises Heuschrecken in Nordrhein-Westfalen musste aufgrund der wieder ansteigenden Anzahl an COVID-19-Neuinfektionen vertagt werden. Die Veranstaltung soll im nächsten Jahr am selben Tagungsort nachgeholt werden.

Die Jahrestagung des Arbeitskreises Heuschrecken in Nordrhein-Westfalen findet am Samstag, den 11. September 2021 in Duisburg statt. Während der Veranstaltung wird in vielseitigen Fachvorträgen zur Situation und zum Schutz von Heuschrecken in NRW berichtet. Auf einer anschließenden Exkursion in den Landschaftspark Duisburg-Nord werden regionaltypische Heuschreckenarten vorgestellt.

Tagungsort: Biologische Station Westliches Ruhrgebiet, Dependance im Landschaftspark Duisburg-Nord, Lösorter Straße 119, 47137 Duisburg

Ausrichter: Arbeitskreis Heuschrecken Nordrhein-Westfalen, LWL-Museum für Naturkunde / Bildungs- und Forschungszentrum Heiliges Meer, NABU LFA-Entomologie, Leitung: Dr. Andreas Kronshage (Arbeitskreis Heuschrecken NRW), Tobias Rautenberg (Biologische Station Westliches Ruhrgebiet)

Anmeldung: NABU NRW, LFA Entomologie, Völklinger Straße 7–9, 40219 Düsseldorf, Tel.: 0211 / 1592510, info@nabu-nrw.de. Die Veranstaltung ist kostenlos und findet im Rahmen des NUA-Bildungsprogramms 2021 statt.


14.07.2020

Aufruf zur Meldung von Grillen

Der Arbeitskreis Heuschrecken Nordrhein Westfalen ruft zur Meldung aktueller Grillen-Funde auf. Die Feldgrille (Gryllus campestris) breitet sich derzeit in NRW klimawandelbedingt aus.

Im Sommer 2019 konnte durch Ulrich Sander erstmals die Südliche Grille (Eumodicogryllus bordigalensis) für NRW nachgewiesen werden. Die Nachweise stammen aus Bonn-Oberkassel und Königswinter-Niederdollendorf. Bei den Fundorten handelt es sich hauptsächlich um Bahnlinien. Die Tiere halten sich dort bevorzugt im Gleisschotter auf. Gelegentlich kann die Südliche Grille aber auch an anderen Stellen wie Waldrändern, Gärten und Neubaugebieten angetroffen werden. Da die Art sehr versteckt lebt, lässt sie sich am besten über ihren Gesang nachweisen (Download: ►Audiodatei bereitgestellt durch Ulrich Sander).

Mit Ihrer Meldung tragen Sie dazu bei, die Arealexpansion der beiden Grillenarten und phänologische Veränderungen in ihrem Auftreten zu dokumentieren. Meldungen aktueller Grillen-Funde aus NRW und über die Landesgrenzen hinaus können über das Beobachtungsportal OrthopteraWeb oder die dazugehörige Heuschrecken-Deutschland-App gemeldet werden. Um Verwechselungen ausschließen zu können, laden Sie nach Möglichkleit bitte Tondateien und/oder Fotos hoch.


16.06.2020

Heuschreckenband der Buchreihe Insekten in Wien erschienen

Basierend auf über 29.000 Beobachtungsdaten stellt der zweite Band der Buchreihe „Insekten in Wien“ die 85 in der österreichischen Bundeshauptstadt nachgewiesenen Heuschreckenarten und die Gottesanbeterin in reich bebilderten Artportraits vor. Die Steckbriefe beinhalten u. a. Angaben zu Erkennungsmerkmalen, Verbreitung, Lebensräumen, Phänologie und Gefährdung der Arten. Mehrere allgemeine Kapitel beleuchten diese musikalische Insektengruppe und ihr Vorkommen in Wien aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Erstmals wurde eine Rote Liste der Heuschrecken Wiens erarbeitet und Rundwege ermöglichen mithilfe von Wanderkarten und Artenlisten das Erkunden der Wiener Heuschreckenfauna in verschiedenen Landschaftsräumen. QR-Codes machen die Wanderungen auch digital verfügbar und erlauben das Abspielen ausgewählter Gesänge häufiger Arten.

Bestellung über: Werner Reitmeier Österreichische Gesellschaft für Entomofaunistik (ÖGEF) c/o Naturhistorisches Museum Wien, Burgring 7, 1010 Wien

Weitere Informationen: Insekten in Wien

  • Wöss, G., Denner, M., Forsthuber, L., Kropf, M., Panrok, A., Reitmeier, W. & Zuna-Kratky, T. (2020): Insekten in Wien – Heuschrecken. In: Zettel, H., Gaal-Haszler, S., Rabtisch, W. & Christian, E. (Hrsg.): Insekten in Wien. Österreichische Gesellschaft für Entomofaunistik, Wien, 288 S.


27.05.2020

Erweiterung von OrthopteraWeb veröffentlicht

Seit Ende April 2020 können in einem neuen Unterportal von OrthopteraWeb die Ohrwürmer- und Schaben Deutschlands eingegeben werden. Wir hoffen, dass das Portal dazu beiträgt, die beiden Gruppen bekannter zu machen. In Deutschland leben insgesamt 15 Arten im Freien. Daneben gibt es einige nur in beheizten Wohn-, Tier- oder Gewächshäusern und Gewerbebetrieben lebende Arten. Bislang ist zur Verbreitung der meisten Arten aber wenig bekannt. Sie erreichen das Portal mit dem Direktlink daten.dermaptera-portal.de oder über OrthopteraWeb auf der DGfO-Homepage.

Ihr Ansprechpartner für das Ohrwurm- und Schabenportal ist Alban Pfeifer (heuschrecken.rlp@googlemail.com)

Das Unterportal wird im Rahmen des Bundesprogramms Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit gefördert.


12.03.2020

16. Jahrestagung der DGfO auf 2021 verlegt

Die 16. Jahrestagung der DGfO wird aufgrund der aktuellen Ausbreitung des Coronavirus auf 2021 verschoben. Mehr Informationen werden in Kürze auf der Tagungshomepage bereitgestellt.


24.02.2020

Programm der 16. Jahrestagung der DGfO online

Das Programm der 16. DGfO-Jahrestagung und des 3rd European Congress on Orthoptera Conservation ist auf der Tagungshomepage verfügbar.